Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen. Eine erfolgreiche Therapie reduziert erheblich Ihr Risiko, Folgeerkrankungen zu erleiden. Meistens sind Medikamente zur Senkung des Bluthochdrucks nötig. Darüber hinaus können aber auch Sie selbst Ihren Blutdruck beeinflussen und verbessern.
Für dieses Ziel entwickelte das Institut für Präventive Medizin der Universität Nürnberg die Modulare Bluthochdruckschulung IPM ®.
Das Besondere an dem Schulungsangebot, das in Kleingruppen durchgeführt wird, ist der modulare Aufbau. Insgesamt stehen fünf Module (Bausteine) zur Verfügung – das Gesamtprogramm besteht also aus fünf einzelnen Schulungen, von denen jede circa drei Stunden dauert. Modul 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Modulen, denn hier wird das Grundlagenwissen über Bluthochdruck, d.h. Ursachen, Folgen und die wichtigsten Möglichkeiten der Behandlung vermittelt.
Die Module 2-5 können Sie individuell (mit ihrem Arzt) so zusammenstellen, dass Sie die für Ihre Situation optimalen Informationen erhalten. Seit langem sind die Erfolge dieser Schulungen anerkannt und wissenschaftlich bestätigt: Die Deutsche Medizinische Wochenschrift veröffentlichte bereits in der Ausgabe 125/2000 die Ergebnisse einer Untersuchung die belegt, dass bei den Teilnehmern der Schulung die Blutdruckwerte sanken und ebenfalls im Hinblick auf Gewicht und sportliche Betätigung Verbesserungen erzielt wurden.
Die Schulung darf nur von eigens dafür ausgebildeten Ärzten und deren Praxisteam durchgeführt werden.
Darum mindestens 1x im Jahr Blutdruck messen!
Optimaler Blutdruckwert bei Selbstmessung max. bei Arztmessung
120/80 mmHg 135/85 mmHg max. 140/90 mmHg
Bleibt der Blutdruck unbehandelt, kann er Schlaganfall, Herzinfarkt, Gefäßschädigung, Nierenschädigung oder Demenz zur Folge haben.
› zu jedem Modul gibt es ein spezielles Schulungs-Begleitheft
Bluthochdruck Ursachen, Folgen und Behandlung
Was ist Blutdruck? Wann spricht man von Bluthochdruck?
Welche Formen des Bluthochdrucks gibt es ? Welche Gefahren birgt ein unbehandelter Bluthochdruck?
Bluthochdruckselbstmessung
Warum überhaupt Blutdruckselbstmessung? Wie ist das Prinzip der Blutdruckmessung? Welche Vor- und Nachteile haben die Messgeräte? Wie misst man wirklich exakt am Oberarm und am Handgelenk?
Allgemeine nichtmedikamentöse Therapie
Kann man Bluthochdruck auch selbst bekämpfen? Wie wirken Reduktion von Alkohol und Kochsalz? Ist Bewegungssteigerung wirklich positiv? Stressbewältigung, Stressvermeidung – aber wie?
Medikamentöse Therapie
Ab wann ist eine medikamentöse Therapie notwendig? Wie senken Medikamente den Blutdruck? Was ist eine Kombinationstherapie? Sind Nebenwirkungen vermeidbar?
Das Metabolische Syndrom
Was ist ein metabolisches Syndrom? Übergewicht, Fettstoffwechselstörung, Zuckerstoffwechselstörung, Bluthochdruck
Welche Risiken gibt es? Wie kann man vorbeugen?
Für Patienten mit arterieller Hypertonie, die bereits in einem DMP-Programm für koronare Herzkrankheit (DMP KHK) oder Diabetes mellitus (DMP Diabetes) eingeschrieben sind, werden die Kosten von Ihrer Krankenkasse automatisch alle drei Jahre übernommen.
Patienten, die eine arterielle Hypertonie haben, aber nicht im DMP sind, können bei Ihrer Krankenkasse eine Kostenerstattung beantragen (Formulare und Atteste stellen wir Ihnen auf Nachfrage in unserer Praxis zur Verfügung).
Für Privatpatienten gelten die bekannten Gebührensätze nach GoÄ
(Gebührenordnung für Ärzte) pro Modul 24,48 € + Schulungsmaterial 9,38 €.
Diese Gebühren gelten ebenfalls für Patienten, die keine Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse bekommen können.